Hinweis:
Weitere Informationen zu den einzelnen Fotos erhalten Sie, indem Sie mit der Maus auf das Bild gehen (ohne zu klicken). Durch einen Klick auf die Vorschaubilder gelangen Sie zu einer vergrößerten Ansicht.
Akademische Veranstaltungen / Feiern / Ereignisse

Absolventen der Kgl. Vereinigten Maschinenbauschule erlangten mir ihrem Abschluss auch die Berechtigung für ein Aufbaustudium an einer Technischen Universität; Foto: unbekannt, Signatur 071511200020

Erfolgreiche Absolventen der Bauingenieur-Klasse "Hochbau" HA6 im Mai 1964 beim Umzug durch Wuppertal-Elberfeld vom Campus Haspel zum Robert-Daum-Platz. Dort wurden die Klausuren feierlich in einem "Biederhaus" (siehe Bildmitte) verbrannt. Foto: Peter Immel, Signatur: 071511200010
Gebäude / Campus

Die Ausbildung von Maschinenbauingenieuren fand bis 1888 in der Gewerbeschulstraße in Wuppertal-Heckinghausen statt. Foto: unbekannt, Signatur: 071511200002

Der Blick von der Friedrich-Engels-Allee auf die Staatliche Baugewerkschule mit Studenten und Dozenten vor dem Gebäude. 1928 noch ohne den Neubau HC. Foto: Sammlung Hans-Friedrich Schierk, Signatur 071511200024

Audiovisuelle Technik der späten 1950er Jahre im größten Hörsaal im Gebäude in der Gartenstraße 45, Wuppertal-Elberfeld. Das Gebäude wurde 1975 abgerissen. Foto: Rainer Wilke, Signatur: 071511200007

Ostseite des Ingenieurschulgebäudes Pauluskirchstraße, im Hintergrund: Angebaute Direktorenvilla mit Erker. Foto: Hermann Schulte, Signatur: 071511200053

Der Neubau HC (rechts vom Kirchturm, oberes Gebäude) in der Pauluskirchstraße wurde 1967 bezogen und 2011 abgerissen. Der zweite Neubau wurde an gleicher Stelle erichtet und 2017 bezogen. Foto: Hermann Schulte; Signatur: 071511200054.

Rohbau der Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen Wuppertal im September 1969. Foto: Ingrid Moser, Signatur: 071511200025

Verwaltungs- und Lehrgebäude der Remscheider Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen im Ortsteil Lennep in der Neugasse 2, gegründet am 2. Oktober 1964. Foto: Peter Treier, Signatur: 071511200004

Das Foto zeigt das Gebäude der ehemaligen Textilingenieurschule, erbaut 1960 in der Gewerbeschulstr. 34, Wuppertal Barmen. Die Studienrichtung wurde im Wintersemester 1972/1973 im Rahmen der Gesamthochschulgründung neu ausgerichtet, der Standort wurde aufgegeben. Foto: unbekannt, Signatur: 071511200030
Forschung / Lehre / Studium

Steinbruch-Exkursion von Studenten des Bauingenieurwesens mit Baurat G. Sturm (ganz rechts) im Sommersemester 1962. Foto: Peter Immel, Signatur: 071511200015

Baurat Dipl.-Ing. Günter Sturm bei Korrekturen eines Entwurfs im Jahr 1962. Ab 1972 war er erster Konrektor (Struktur- und Haushaltskommission) der Gesamthochschule Wuppertal. Foto: Peter Immel, Signatur: 071511200016

Maschinenbaustudenten im 5. und 6. Semester mit Baurat Janning bei der Versuchsbesprechung zum elektrotechnischen Praktikum. Foto: Foto Jansen, Signatur: 071511200006

Dozent Werner Schriefers (1926-2003), Direktor-Stellvertreter der Werkkunstschule Wuppertal, bei einem geisteswissenschaftlichen Seminarangebot für die Bauingenieur-Klasse "Hochbau" HA6 im Wintersemester 1963/1964. Foto: Peter Immel, Signatur: 071511200013
Studienalltag

Kursteilnehmer Technisches Zeichnen im Abschlusssemester 1922/1923. Foto: Albrecht Bonekämper, Signatur: 071511200058

Architekturstudenten der "Höhere Technische Staatslehranstalt für Hoch- und Tiefbau in Wuppertal-Barmen" mit einem Dozenten (Namen unbekannt) im Sommer 1931. Foto: Fritz Schulte; Signatur: 071511200056

Architekturstudenten und Dozenten in der Mensa der Staatlichen Ingenieurschule Bauwesen Wuppertal. Hinter der Suppenterine der Leiter der Architekturabteilung, Oberbaurat Dipl.-Ing. Richard Kasemiresch. Foto: Hermann Schulte; Signatur: 071511200055